Candida Höfer
Candida Höfer konzentriert sich in ihrem international hoch angesehenen künstlerischen Werk auf die Dokumentation von unterschiedlich gestalteten Innenräumen im öffentlichen und halböffentlichen Raum. Am Beginn ihres Schaffens aber steht eine Reihe über türkisches Leben in Deutschland, vorwiegend in Köln und Düsseldorf in den 1970er-Jahren entstanden. Die Aufnahmen zeigen Familien in ihren privaten Wohnungen oder bei gemeinsamen Treffen im Park, geben den Blick frei in Geschäfte und Cafés, Schon bei diesen frühen Arbeiten – eine Auswahl an Schwarz-Weiß-Abzügen befindet sich im Bestand der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur – zeichnet sich Candida Höfers besonderes Gespür für räumlich-architektonische Strukturen, für die Beobachtung des Zusammenspiels von Ausgestaltung, Ordnungsprinzip und Funktion eines Raumes ab. Die Künstlerin arbeitet fortan in Farbe und widmet sich Räumen wie Bibliotheken und Museen, auch Zoologische Gärten zählen dazu, sie photograhiert in Kurhäusern, Hotels und Restaurants bis hin zu repräsentativen historischen Innenansichten von hochherrschaftlichen Anwesen und Schlössern.
Candida Höfer erläutert zu ihrem selbst gestellten künstlerischen Vorhaben: „Ich will festhalten, wie sich die Räume in der Zeit verändern, wie sich die Räume durch das, was hineingestellt wird, verändern, und wie diese Dinge zueinander angeordnet sind.“ (Interview in Kunstforum, Bd. 153, 2000, S. 291) In ihren teils großformatigen Photographien erhält der Betrachter einen ungewöhnlichen Eindruck von der Atmosphäre, der Nutzung und Ausstattung der Räume, die oftmals eine lange, aber nicht in allen Fällen eine stringente oder gar prestigebesetze Geschichte haben.
Biograpie
1944
geboren in Eberswalde
1963–1964
Volontariat im Kölner Photoatelier Schmölz-Huth
1964–1968
Studium an der Kölner Werkschule
1968–1970
Freie Photographin in Köln
1970–1972
Mitarbeiterin im Photostudio Werner Bokelberg, Hamburg
1973–1982
Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Ole John und Bernd Becher
1997–2000
Professur an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe
Stipendien/Preise
1968
Ars Viva-Preis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft im BDI e.V.
2002
Künstlerinnenpreis des Landes Nordrhein-Westfahlen
2007
Kunstpreis Finkenwerder
2015
Cologne Fine Art Preis
2018
Outstanding Contribution to Photography, Sony World Photography Award
Einzelausstellungen (Auswahl)
1981
Galerie Konrad Fischer, Düsseldorf
1982
Museum Folkwang, Essen
1999
Kunsthalle Basel
2003
Staatliche Kunstsammlungen, Dresden
2005
University Art Museum, Long Beach, Kalifornien
2006
Musée du Louvre, Paris
2009
Museum Morsbroich, Leverkusen
2011
Carnegie Museum of Art, Pittsburgh (mit Thomas Struth); Museum für Neue Kunst, Freiburg; The Baltimore Museum of Art, Baltimore
2012
K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf; Inna Contemporary Art Space, Hangzhou, China
2013
Museum Kunstpalast, Düsseldorf; Galerie Thomas Zander, Köln
2015
Eremitage, St. Petersburg; Three Shadows Photography Art Centre, Peking
2016
Neuer Berliner Kunstverein; Galerie Thomas Zander, Köln
2018
Centro de las Artes, Monterrey, Mexiko
2019
Yuka Tsuruno Gallery, Tokio; Galerie Rüdiger Schöttle, München; Hall Art Foundation, Schloss Derneburg Museum, Holle
2020
Kukje Gallery, Busan; Neue Galerie, Gladbeck,
Publikationen (Auswahl)
Räume/Spaces, Köln: König, 1992; Zoologische Gärten, München: Schirmer/Mosel, 1993; Orte Jahre. Photographien 1968–1999, Hrsg. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, München: Schirmer/Mosel 1999; Bibliotheken, München: Schirmer/Mosel, 2005; Louvre, München: Schirmer/Mosel, 2006; Weimar, Hrsg. Neues Museum Weimar, München: Schirmer/Mosel 2007; Napoli, München: Schirmer/Mosel, 2009; Projects: Done, Hrsg. Markus Heinzelmann, Köln: König, 2009; Philadelphia, Hrsg. Galerie der Stadt Tuttlingen, München: Schirmer/Mosel 2010; Affinitier–Afinitäten–Affinitier, Hrsg. Frida Anderson Anne Ganteführer-Trier, München: Schirmer/Mosel, 2012; Düsseldorf, Hrsg. Gunda Lyken, Beat Wismer, Düsseldorf: Richter & Fey 2013; Silent Spaces, Hrsg. Uta Grosenick, Herbert Bunkert, Berlin: Distanz 2015; Candida Höfer in Mexico, Hrsg. Uta Grosenick. Herberg Bunkert, Berlin: Distanz, 2016; Editions 1987–2020, Hrsg. Anne Ganteführer-Trier, Ostfildern: Cantz-Verlag, 2020