ACHIM RIECHERS (*1958)
Von dem Künstler Achim Riechers besitzt die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur den vielteiligen Werkzyklus Europa Index, 1999–2004 entstanden. Riechers beschreibt das Konzept seiner Arbeit wie folgt:
„EUROPA INDEX, Panorama der Veränderungen in Gesellschaft und Kultur:
Der EUROPA INDEX hat einen photographisch systemischen Aufbau mit dokumentarischem Charakter. Auf Tafeln entsteht ein Bildatlas, bei dem Fotografien zu Bildstrecken verbunden sich ihren eigenen Kontext schaffen. Dadurch entsteht eine Kodierung, ohne den das Einzelbild nicht zu seiner Bedeutung findet.
Die einzelnen Tafeln (jeweils 25 Farb- und Schwarzweißphotographien auf Karton, je 72 x 90 cm) unterscheiden sich sowohl thematisch als auch in der Art der Verknüpfung der Einzelbilder. Bedeutungsfelder aus subjektiven Konstruktionen und Kompilationen von Gleichem schließen sich mit filmisch verstandenen Bildketten zusammen. Zeilen und Spalten werden unterbrochen durch blockartig gesetzte Bildthemen. Einzelne Schwarzweißbilder mischen sich unter das Kolorit der C-Prints. Motive wie Architektur, Technik, Gesellschaft, Menschen, Waren und Märkte sind auf den bisher entstandenen 84 Tafeln mit kleinformatigen Fotografien unter verschiedenen Aspekten vernetzt.
Der EUROPA INDEX zeichnet unter anderem die Linien eines Warenstroms nach, der auf der Ost-Westachse seine Spuren hinterlässt. Dies zeigt sich besonders deutlich in Tafeln, auf denen die neue russische „Business“-Architektur verschiedenste Stile der Sowjetära überblendet. In diesen Themenbereich gehört auch die Normierung unserer Warenwelt durch „Centland“-Design, besiegelt durch die primärfarbige Schnäppchenmarkt-Außenwerbung der Karl-Marx-Strasse in Berlin-Neukölln. Nebenwelten werden zu Modellwelten, wenn die Kölner Gartenkolonien am Gremberger Wäldchen aus der Vogelperspektive ihre Wege offenbaren.
Der Begriff 'Index' sowie die Verwendung der Tafeln als Bildform evozieren einen wissenschaftlichen Kontext, wobei Bildfolge und Themenfindung einer fotografischen Systematik folgen. Der EUROPA INDEX ermöglicht einen Zugriff auf verschiedenste Themenkomplexe der heutigen Körper-Formen-Warenwelt. Die Verknüpfungsmuster der Bildtafeln, nach semantischen und formalen Kriterien, eröffnen neue Bedeutungsschichten und geben Antworten auf die Komplexität der Wirklichkeitserfahrung.
Köln, März 2004"
Biographie:
1958 geboren in Hannover
1980-1982 Studium Freie Kunst an der FH Hannover
1982 Gasthörer Filmklasse HBK Braunschweig
1983-1986 Studium Freie Kunst an der FH Köln, Klasse Prof. Karl Marx
1987 Jahresstipendium des DFJW für Frankreich
1988 Gründung des Hafensalons mit A. Frick, Köln
1988 Meisterschüler von Prof. Marx
1995 Kunstförderpreis der Stadt Köln
1995-1996 Dozentenstelle FH Hannover, Filmklasse
1998-1999 Projektleiter bei Comtainment e.V.
1999 Preisträger Künstlerbücher, Fototriennale Hamburg
2001 Projektleiter Wolgograd für Velbot
Literatur:
Lempert, Exner, Riechers, Hamburg 1992; East East, Köln: Edition Artillerie, 1994; Replika, Kasseler Kunstverein, 1996; Russland/Datscha/Angewandte Kunst, Texte Ulrike Schneider, Lena Chiriaewa, Köln: Edition Velbot, 2001; Klikki, Köln: Edition Velbot, 2001; Und Du, Köln: Edition Velbot, 2002; Hard Light, mit Rinata Kayumova, 2007; Microrayon, mit Rinata Kayumova, Köln 2008; Tulaka 24, Köln 2008; Südstadt/Shrimpton, Köln 2011.