Andreas Mader
Der Photograph Andreas Mader hat 1988/89 erste Porträtaufnahmen seiner Freunde gemacht, die den Beginn für ein über Jahre laufendes Projekt mit dem Titel Die Tage Das Leben darstellen, an dem er auch weiterhin festhalten will. Die Farbphotographien sind in Privatwohnungen, ebenso in Gärten, Parks oder im Urlaub gemacht worden und berichten so auch von der jeweiligen Lebenssituation der dargestellten Personen. Mader beschreibt die Entwicklung seines Vorhabens wie folgt: „In den ersten Jahren verbrachten wir noch sehr viel Zeit miteinander. Die Bilder entstanden aus unserem Zusammenleben heraus. Dann zogen die Freunde weg, bekamen Kinder, hatten Jobs. Die Zeit wurde knapper. Unser Leben hatte sich verändert. Wir mussten uns zum Photographieren verabreden. Auch wenn das Alltägliche heute noch immer einfließt, funktioniert die ursprüngliche Herangehensweise nicht mehr. Meistens benutze ich jetzt eine Großbildkamera, mit der ein spontanes Photographieren unmöglich ist. Man braucht ein Stativ, muss sehr entschieden vorgehen und macht nur wenige Belichtungen. Doch in dem umständlichen, konzentrierten Ritual des Aufbauens, Stehens und Innehaltens geschieht etwas Entscheidendes: die ich photographiere, müssen sich einlassen und zeigen sich mir selbstbewusst. Zugleich bin ich nicht mehr der Beobachter hinter der Kamera, sondern bestimme das Geschehen mit und stehe den Leuten gegenüber. Es ist eine Art Zurücktreten, um dabei genauer hinzusehen: sie zärtlich, doch unsentimental zu betrachten.“
Im Bestand der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur befindet sich ein umfangreiches Konvolut aus Die Tage Das Leben.
Biographie:
1960
geboren in Bamberg
1981
Studienbeginn an der Universität Essen GHS/Folkwang
1988
Erste Porträtaufnahmen von Familie und Freunden, die in sein Projekt Die Tage Das Leben einfließen.
Andreas Mader lebt in Winterthur. Neben seiner Arbeit an freien Projekten ist er als Reportage- und Porträtfotograf für internationale Unternehmen und Agenturen tätig.
Publikationen:
Die Tage Das Leben, Berlin: ex pose Verlag, 2006; ?erná Hv?zda. Schwarzer Stern, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, 2010 (mit Kai-Olaf Hesse); Die Tage Das Leben; Salzburg: Fotohof, 2019; www.andreasmader.ch
Einzelausstellungen:
Galerie Lichtblick, Köln (mit Zoltan Jokay), 1996; Münchner Stadtmuseum, 1997; Galerie Nei Liicht, Dudelange, Luxemburg, 2006; Städtische Galerie, Iserlohn, 2007; Galerie Fiducia, Ostrava (mit Kai Hesse), 2010; FHV-Galerie, Dornbirn, 2011; Galerie Kloster Obermarchtal, 2013; Projektraum Fotografie, Dortmund; 2014