![]() |
Schenkung Uli Bohnen
Der Kunstwissenschaftler und Künstler Uli Bohnen (*1948) hat intensiv zu der nach dem Ersten Weltkrieg in Köln gegründeten Künstlervereinigung Gruppe Progressiver Künstler geforscht. Seine Dissertation zu diesem Thema erschien 1976, und 1978 fanden von ihm vorbereitete und von Katalogen begleitete Ausstellungen über Franz W. Seiwert und Hans Schmitz im Kölnischen Kunstverein statt. 1982 gab Bohnen im DuMont-Verlag die Schriften von Otto Freundlich heraus.
Als Schenkung geht nun ein großes Konvolut von Dokumenten und von Bohnens Korrespondenz in den Bestand der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur ein. Dazu zählen Archivmaterialien zu Franz Wilhelm Seiwert, Heinrich Hoerle, Hans Schmitz, Gerd Arntz, Otto Freundlich, August Tschinkel, Gottfried Brockmann, Franz Pfemfert u.a. ebenso wie zu Elfriede Stegemeyer, Otto Coenen und Raoul Ubac. Ein komplettes Exemplar der extrem seltenen, noch in Deutschland von Marut herausgegebenen revolutionären Zeitschrift Der Ziegelbrenner, an der Seiwert mitgearbeitet hat, wurde von der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur erworben.
Als zeithistorische Schriftstücke und spätere Briefwechsel und Recherchen ergänzen die Bestände von Uli Bohnen die im August Sander Archiv der Photographischen Sammlung/ SK Stiftung Kultur vorhandenen Dokumente zum Leben und Wirken von August Sander. Von dem engen Austausch zwischen Malern wie Heinrich Hoerle und Franz W. Seiwert und August Sander sowie der wechselseitigen Wertschätzung zeugen nicht zuletzt die den Künstlern gewidmeten Portraits in Sanders groß angelegtem Portraitwerk Menschen des 20. Jahrhunderts.
Uli Bohnen, der als Professor für Kunstgeschichte und Ästhetische Theorie an der FH Darmstadt lehrte, hat zudem in mehr als 30 Jahren ein photographisches Werk entwickelt, das ebenfalls Eingang in den Bestand der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur findet. Im Rahmen seines Blicks für Widersprüche und Abstrusitäten bilden religiöse Motive und die Spuren, die der Realsozialismus von der DDR bis nach Kuba im alltäglichen Leben hinterlassen hat, wichtige Themenbereiche. Man könnte Bohnens Photos als Zeugnisse eines 'alternativen Tourismus' eigener Art bezeichnen.